Der Zahlenteufel

Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben.

 

»Die vergnüglichste Einführung in die Rätsel der Mathematik.« Wolfgang Bergmann in ›TV-Hören und Sehen‹Robert hat das Träumen satt. Weil ihm die unheimlichsten Dinge im Traum passieren, beschließt er, es nicht mehr zu tun. Doch da hat er die Rechnung ohne den Zahlenteufel gemacht! Plötzlich ist er da, wirbelt mit seinem geheimnisvollen Stock herum und zaubert aus ihm ganze Zahlenfolgen. In zwölf Nächten erzählt er Robert von hopsenden Zahlen, wie man Rettiche zieht und daß es auch eingebildete Zahlen gibt.Wer bei so vielen Rechenaufgaben auf die Mathematik Lust bekommt, auf den wartet zum Ende jedes Kapitels eine kleine Denkaufgabe.›Der Zahlenteufel‹ wurde ausgezeichnet mit dem ›Luchs‹ und war eines der ›7 besten Bücher für junge Leser‹.

 

Softcover

von Hans Magnus Enzensberger; Rotraut Susanne Berner

ISBN: 978-3-423-62593-7

16,00 €

  • 0,47 kg
  • momentan ausverkauft

Der Räuber Thalamus und andere Geschichten

Unterrichten wird einfacher und effektiver, wenn Lehrer wissen, was beim Lernen im Gehirn geschieht und wie man Lernvorgänge professionell und gezielt erleichtern kann. Eltern, Erzieher und Therapeuten können, ebenso wie Lehrer, vor dem Hintergrund dieses Buches aktiv helfend dort in den Lernprozess eingreifen, wo sie bisher vielleicht resignieren mussten.

Christina Buchner veranschaulicht die lernbiologischen Abläufe auf bildhafte und phantasievolle Weise. Ob es sich um den Räuber Thalamus, die Neuronenpostboten oder den faulen Willi im Innenohr handelt – immer werden neurologische Tatsachen spielerisch und einprägsam dargestellt. Die Geschichten erleichtern den Lesern das Erinnern der neurologischen Fakten und dienen auch dazu, Kindern zu erklären, was beim Lernen geschieht und warum bestimmte Lerntechniken nützlich sind. 

Jede dieser Brainstories hat einen Vorspann, in dem das Fachwissen zu dem entsprechenden Thema exakt und dennoch leicht verständlich zusammengefasst wird. Jeder Geschichte folgt ein Praxisteil, in dem konkrete Möglichkeiten und Konsequenzen aufgezeigt werden.

 

Taschenbuch: 136 Seiten

Verlag: VAK Verlags GmbH; Auflage: 6 (5. Februar 2016)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3932098323

ISBN-13: 978-3932098321

17,50 €

  • 0,43 kg
  • momentan ausverkauft

Digitale Demenz

Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. ...

 

Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer. Die von ihm diskutierten Forschungsergebnisse sind alarmierend: Digitale Medien machen süchtig. Sie schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist. Wenn wir unsere Hirnarbeit auslagern, lässt das Gedächtnis nach. Nervenzellen sterben ab, und nachwachsende Zellen überleben nicht, weil sie nicht gebraucht werden. Bei Kindern und Jugendlichen wird durch Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Die Folgen sind Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Abstumpfung, Schlafstörungen und Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialer Abstieg. Spitzer zeigt die besorgniserregende Entwicklung und plädiert vor allem bei Kindern für Konsumbeschränkung, um der digitalen Demenz entgegenzuwirken. 

 

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, geboren 1958, studierte Medizin, Psychologie und Philosophie und habilitierte sich anschließend für das Fach Psychiatrie. Zweimal war er Gastprofessor an der Harvard University. Er leitet die Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm und das Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, darunter die Bestseller "Lernen" und "Vorsicht Bildschirm!". Auf Bayern Alpha moderiert er wöchentlich die Sendereihe "Geist & Gehirn". Manfred Spitzer ist einer der bedeutendsten deutschen Gehirnforscher. Kaum jemand kann wissenschaftliche Erkenntnisse derart unterhaltsam und anschaulich präsentieren.

 

Gebundene Ausgabe: 368 Seiten

Verlag: Droemer HC (3. August 2012)

Sprache: Deutsch

ISBN-10: 3426276038

ISBN-13: 978-3426276037

20,60 €

12,36 €

  • 0,6 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

einfach systemisch!

Systemische Grundlagen & Methoden für Ihre pädagogische Arbeit.

 

Einfach systemisch! schließt die Lücke zwischen den unzähligen theoretischen Beiträgen zur systemischen Pädagogik und der ebenso zahlreichen systemischen Beratungsliteratur: ein Handbuch für den pädagogischen Alltag in Schule, Kindergarten, Sozial- und Heilpädagogik, Erwachsenenbildung und Training. Ein Fundus von Methoden von A wie „Anfangen“ bis Z wie „Zwiebel-Variationen“. PädagogInnen können

- ihren pädagogischen Alltag mit systemischen Methoden neu gestalten,

- schwierige Situationen und Konflikte systemisch betrachten und weit reichende, kreative Lösungsmöglichkeiten finden,

- ihre Einstellungen überprüfen und mit Lust verändern.

 

Systemisches Denken in der Pädagogik

- macht Ihre Arbeit leichter und ganzheitlicher,

- lässt Sie auf Kinder, Jugendliche und Erwachsene gelassener und offener zugehen,

- verhilft Ihnen zu mehr spielerischem Umgang mit Krisen und herausfordernden Situationen und

- vergrößert Ihre Handlungsfähigkeit mit Humor! 

 

Christa Renoldner arbeitet in Salzburg u.a. als Systemische Psychotherapeutin, Supervisorin - vor allem im pädagogischen Berufsfeld - und Mediatorin.

Eva Scala ist nach mehrjähriger Leitung eines gestaltpädagogischen Gymnasiums u.a. als Trainerin, Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach in Graz tätig.

Reinhold Rabenstein ist u.a. Trainer für Kommunikation, Kompetenz und kreatives Lernen, Supervisor, Coach und Psychotherapeut und lebt in Linz.

 

ISBN: 978-3-86702-010-7

25,70 €

  • 0,3 kg
  • momentan ausverkauft

Rechengeschichten zum Vorlesen und Nachrechnen

Enthält sowohl eine Version zum Vorlesen als auch eine Version mit den Arbeitsblättern als Kopiervorlagen. Für Klasse 1 und 2.

 

Mathematik ist keine abstrakte Wissenschaft, sondern vielmehr Teil des Alltags. Die Rechengeschichten in diesem Buch können helfen, dies deutlich zu machen. Anhand von Erlebnissen aus dem Kinderalltag wird gezeigt, wo und wie uns täglich Mathematik begegnet. 

 

ISBN 978-3-619-10493-2

10,50 €

  • 0,13 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken: Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie

Was sind mögliche Gründe für Spracherwerbsstörungen? Wie sind Probleme des Sprachverständnisses im Alltag zu beobachten? Mit welchen Fragen sind Kinder mit dem Down-Syndrom oder stotternde Kinder konfrontiert? Und schließlich: Wie sieht eine Sprachtherapie aus - was kann sie bewirken? Sechs Therapeutinnen berichten gut verständlich über ihre Arbeit mit kleinen Kindern, deren Sprachentwicklung verzögert ist. Sie geben Eltern wie auch Fachpersonen einen Einblick in die Sprachtherapiestunden und zugleich Antworten auf viele Fragen.

 

ISBN-13: 978-3258061429

18,40 €

  • 0,13 kg
  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1